Klavierstimmungen

Ihr Instrument sollte immer gut gestimmt sein. Durch regelmäßiges Stimmen Ihres Flügels oder Klavieres sichern Sie nicht nur den Werterhalt Ihres Instruments; Sie tun gleichzeitig Ihrem Gehör Gutes. Für optimale Gehörbildung ist eine gute Klavierstimmung eine wesentliche Voraussetzung.

Warum müssen Klaviere gestimmt werden?

Kleinste klimatische Veränderungen wirken über die Wölbung des Resonanzbodens auf die Spannung der Saiten. Das Instrument verstimmt sich und benötigt dann Korrektur durch einen qualifizierten Klavierstimmer.

Wie häufig sollten Sie Ihren Klavierstimmer rufen?

Mindestens einmal, besser aber zweimal jährlich sollten Sie Ihren Klavierstimmer kommen lassen – idealerweise zu Beginn und Ende jeder Heizperiode. Nur so erhalten Sie dauerhaft einen optimalen Klangcharakter, die Stimmbarkeit und die Stimmhaltung Ihres Instrumentes. Sollte Ihr Instrument über einen längeren Zeitraum nicht gestimmt worden sein, kann es notwendig werden, die Tonhöhe in mehreren Arbeitsschritten wieder anzugleichen und so eine Stimmstabilität zu erzielen.

Woran erkenne ich einen guten Klavierstimmer?

Gute Klavierstimmer hinterlassen eine harmonische und haltbare Klavierstimmung. Natürlich sollte Ihr Techniker Ihnen auch Auskunft über den Gesamtzustand des Spielwerks geben und Ihnen helfen, alle Bestandteile Ihres Klaviers zu pflegen. Ein Konzertstimmer ist ein hochqualifizierter Klavierstimmer, der den besonderen Anforderungen von Musikern bei Aufnahmen und Konzerten gerecht wird.


    Letzte Klavierstimmung war vor:

    Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.